====== SFTP Empfangskanal ====== Der SFTP Empfangskanal ermöglicht die Anbindung eines //Verzeichnisses über das SFTP Protokoll//.\\ Hierbei werden //Nachrichten// aus dem im Kanal hinterlegten //Verzeichnis// in den //Nachrichtenkorb (eingehend)// eingestellt.\\ ===== Wiederholungen bei Fehler ===== Beim Fehlercode: * 1103 - Read remote file failed [4]: capacity < 0: (-257 < 0) * 32000 - Connection closed unexpectedly und einem "Wiederholungen bei Fehler" > 0 wird der Fehler ins Log geschrieben und das Herunterladen nach einer Sekunde nochmal versucht. Ein Task wird erstellt, wenn der Fehler auch beim letzten Versuch immer noch auftritt. ~~ GENERATED src="eBiss.Data.Resources.sFtpReceiveChannel.de" changed="" ~~ ^Eigenschaften^^ ^Name^Beschreibung^ |**Name**|Der Name des Kommunikationskanals| |**Typ des Kanals**|Der Typ.| |**Kommunikationsrichtung**|Für den Empfang der Nachrichten die Richtung (Inbound/Outbound), die die Nachricht erhalten soll| |**Nachrichtenkorb**|Der Nachrichtenkorb (für Empfangskanäle relevant)| |**Öffentlich**|Hiermit kann der Kanal für Unterknoten sichtbar gemacht werden| |**Host**|IP-Adresse des Emailservers z.B. //175.11.214.25//.| |**Port**|Port (vorzugsweise 22).| |**Benutzername**|Login beim SFTP Server| |**Kennwort**|Das Kennwort für das Login beim SFTP Server| |**Verzeichnis**|Das Verzeichnis, vom dem die Dateien gelesen werden sollen.| |**Dateimaske**|Die Dateimaske, welche die Platzhalter * und ? enthalten darf.| |**Erweiterte Dateimaske**|Nach der Anwendung 'Dateimaske' und den damit gelesenen Dateinamen wird die 'Erweiterte Dateimaske' angewendet. Hier können reguläre Ausdrücke verwendet werden, siehe [[prozessdefinition:repositorien:erkennungskomponenten:regex|]].| |**Unterverzeichnisse einbeziehen**|Wenn der Wert größer als Null ist, dann werden auch die Dateien in den Unterverzeichnissen gelesen. Der Wert gibt an, bis zu welcher Ebene die Unterverzeichnisse ausgelesen werden.| |**Partner mittels Unterverzeichnis ermitteln**|Der relative Pfad wird verwendet und mit diesem eine sftp Adresse eines Partners gesucht und wenn gefunden, dann wird dieser Partner der Nachricht zugeordnet.| |**Aktion nach dem Abholen**|Legt die Aktion nach dem Abholen der Datei fest: Löschen, Verschieben, Verschieben mit Zeitstempel| |**Zielpfad für das Verschieben**|In den Pfad werden die abgeholten Dateien verschoben| |**Datei umbenennen**|Ein optionaler Parameter, um den Dateinamen nach dem Abholen umzubenennen. Wird nur ausgewertet, wenn 'Aktion nach dem Abholen' auf 'Verschieben' oder 'Verschieben mit Zeitstempel' eingestellt ist. Verwendet werden können ${fn} und ${extension}. Eine Umbenennung der Datei von z.B. 'info.csv' in 'info.sic' erreicht man mit dem Wert: ${fn}.sic| |**Änderungsprotokoll**|Es werden die Änderungen an dem Element protokolliert. Die Protokollierung wird in den [[hauptmenue:einstellungen:systemeinstellungen|Systemeinstellungen]] aktiviert, was bei einer vorhanden Versionierungslizenz möglich ist.| ^Eigenschaften (erweitert)^^ ^Name^Beschreibung^ |**Validierung des Senders**|Wie soll die Empfangsdresse validiert werden| |**Vorgegebener Sender**|Falls ein Standardsender vorgegeben werden soll| |**Validierung des Empfängers**|Wie soll die Sendeadresse validiert werden| |**Vorgegebener Empfänger**|Falls ein Standardempfänger vorgegeben werden soll| |**Wiederholungen im Fehlerfall**|Für Sendekanäle die Anzahl der Sendeversuche, bei manchen Empfangskanälen die Anzahl der Abholversuche.| |**Automatisches Entpacken**|Soll die Nachricht automatisch entpackt werden, wenn sie als z.B. zip empfangen wird.| |**Übertragungsmodus**|Einstellung des Übertragungsmodus. Modus //(Auto, Text, Binary)// kann in der dazugehörigen Lookuptabelle ausgewählt werden.| |**Protokolversion**|Der Standardwert -1 an dieser Stellte bedeutet, dass der aktuelle Standard Wert für SFTP verwendet wird, welcher z.Z. Version 3 ist. Wir hatten einen Fall bei dem die Version 4 notwendig war, um im Zusammenhang mit dem Textmodus die gewünschte Ersetzung von CR zu CRLF zu erreichen.| |**Sortierung der gelesenen Dateien**|Reihenfolge, in der die empfangenen Daten eingelesen und verarbeitet werden.| |**Zertifikat für Authentifizierung**|Das private Zertifikat((PFX-Datei (PKCS #12, .pfx, .p12) und Open SSH Zertifikate (.ppk) oder im Putty ppk Format werden erkannte. Sollte das Zertifikat nicht erkannt werden bitte beim Pranke Support melden bzw. über folgendes Format einlesen: 'PEMKeyFile|', mögliche Formate sind: P7BFile, P7BBlob, SSHPublicKeyFile, PPKFile, PPKBlob, JKSFile, JKSBlob, PEMKeyFile, PEMKeyBlob, PublicKeyFile, PublicKeyBlob, SSHPublicKeyBlob)) des Clients, falls die Authentifizierung mit dem Server über das Zertifikat durchgeführt werden soll.| |**Auth. Zertifikat Passwort**|Kennwort des in "Zertifikat für Authentifizierung" angegebenen Zertifikats.| |**Auth. Zertifikat Betreff**| |**Zertifikatsinformation**|Wurde ein Zertifikat hinterlegt und diese auch erkannt, dann wird hier der FingerPrint, die Seriennummer und das Ablaufdatum angezeigt.| |**SSH Verschlüsselungs-Algorithmen**|Unterstützte Algorithmen für die Verschlüsselung der SSH Sitzung. Eingabe als Komma-separierte Liste aus folgenden möglichen Werten: 'aes256-ctr, aes256-cbc, aes192-ctr, aes192-cbc, aes128-ctr, aes128-cbc, 3des-ctr, 3des-cbc, cast128-cbc, blowfish-cbc, arcfour, arcfour128, arcfour256, aes256-gcm@openssh.com, aes128-gcm@openssh.com'. Standardmäßig (default) werden 'aes256-cbc' und '3des-cbc' unterstüzt.| |**SSH MAC-Algorithmen**|Unterstützte Algorithmen für die MAC Aushandlung der SSH Sitzung. Eingabe als Komma-separierte Liste aus folgenden möglichen Werten: 'hmac-sha1, hmac-md5, hmac-sha1-96, hmac-md5-96, hmac-sha2-256, hmac-sha2-256-96, hmac-sha2-512, hmac-sha2-512-96, hmac-ripemd160, hmac-ripemd160-96'. Standardmäßig (default) werden 'sha1', 'sha1-96', 'md5' und 'md5-96' unterstüzt.| |**Zusätzliche SSH Parameter**|Dieser Wert wird direkt an die SSH Komponente übergeben und sollte nie gesetzt werden. Ein uns bekannter Fall ist: "Der Serverschlüssel scheint bei Verwendung des 'diffie-hellman-group-exchange'-Schlüsselaustauschalgorithmus ungültig zu sein" gelöst mit dem Wert: SSHKeyExchangeAlgorithms=ecdh-sha2-nistp256,ecdh-sha2-nistp384,ecdh-sha2-nistp521|