EDI Konverter / EAI Software – eBiss
– Der erste intelligente EDI-Konverter
– Weit mehr als nur ein EDI-Konverter
– Die einzige partnerorientierte EDI- und EAI-Software
– Optimal für B2B- und A2A-Integrationen
Die einzige partnerorientierte und voll integrierbare EDI- und EAI (Enterprise Application Integration)-Software für B2B und A2A Integration.
Der eBiss ist ein EDI Konverter zum Datenaustausch zwischen Anwendungen in- und außerhalb des eigenen Unternehmens. Er unterstützt durch seine nachvollziehbare Echtzeit-Datenübergabe die Integration verschiedener WWS-Anwendungen und ist sowohl für hochflexible Anwendungen in IT-Abteilungen als auch in vordefinierten, integrierten Prozessen einsetzbar. Mit eBiss erfolgt eine Trennung zwischen IT-Personal und Anwendern, d.h. Anwender können fertig definierte Prozesse ohne weiteres IT-Personal selbst administrieren.
Vielseitig, modular, flexibel, skalierbar! Digitalisieren und automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit eBiss. Reduzieren Sie die Komplexität Ihrer EDI-Landschaft drastisch und profitieren Sie von der exzellenten Performance. Kommunizieren Sie kostengünstig mit Ihren Handelspartnern. Weltweit und plattformübergreifend. Mit dem Pranke eBiss Konverter verbessern Sie Effizienz, sparen Zeit und reduzieren Fehler.
In einem Zug interne Prozesse abbilden:
Zahlreiche Unternehmen nutzen eBiss als „Daten-Drehscheibe“ für Enterpise Application Integration zwischen ERP, Warenwirtschaft, Logistik oder Finanzbuchhaltung. Mit dem Einsatz der eBiss-Software können Prozesse schnell automatisiert und dennoch kundenspezifisch maßgeschneidert werden. Die eBiss-Software kann also als Datendrehscheibe zwischen den verschiedenen Anwendungen eines jeden Kunden eingesetzt werden. Mit dem Wegfall vieler einzelner Schnittstellen entsteht jeweils eine vollintegrierte IT-Landschaft.
Funktionsübersicht
Diese Übersicht veranschaulicht die wichtigsten und häufigsten Prozesse, welche mit eBiss rasch bewältigt werden.

Ein Ereignis tritt ein und startet automatisch einen Prozess.
Der Job öffnet einen Kommunikationskanal oder selektiert Daten von einem lokalen BackendObject und delegiert die empfangenen Entitäten an einen folgenden Job.
Ein quasi standardisierter Job für eingehende Nachrichten analysiert diese. Dabei werden der Typ, der Absender bzw. Empfänger und ggfs. andere Parameter erkannt. Abhängig vom Typ wird im Prozess verzweigt und die notwendigen Typ-Umwandlungen werden mit den geeigneten Mappings vollzogen. Anschließend werden die konvertierten Nachrichten in einen Nachrichtenkorb kontainerisiert. Nach Einstellen aller zu verarbeitenden Nachrichten werden diese aus der Versandbox gesammelt und an einen folgenden Job delegiert.
Ein dritter und letzter Job versendet die ihm übergebenen Nachrichten über einen spezifizierten Kommunikationskanal.
eBiss 3 – Demo Version
Download “eBiss 3 Demo”- 3.7.288 eBiss3DemoSetup_3.7.288.24674.exe – 85,83 MB
Fünf Anwendungsbeispielen inklusive!
Produkt Details
Im Shop ansehen
Basis Module
Lizenzpflichtige Module
Pranke GmbH
X.400 KommunikationX.400 Kommunikation entspricht einem der verfügbaren eBiss Kommunikationskanäle welcher die Kommunikation über X.400 (Telebox) ermöglicht. X.400 repräsentiert ein standardisiertes Message Handling System(MHS), definiert durch die Open Systems Interconnection(OSI) Initiative für die herstellerübergreifende Kommunikation von Systemen, Geräten und Komponenten. X.400 definiert also den Austausch elektronischer Nachrichten basierend auf dem OSI-Referenzmodell. In Deutschland ist X.400 häufig noch unter dem alten Markennamen Telebox400 der […]Pranke GmbH
UPS KommunikationskanalMit dem UPS-Modul kann eBiss Nachrichten mittels PLD0200-Upload übermitteln, wie von United Parcel Service of America, Inc. definiert. Das Modul wertet die PLD0200-Rückmeldungen für alle Nachrichten aus, die eBiss über den UPS-Sendekanal verschickt hat, speichert die Rückmeldungen in der Nachrichtenhistorie und setzt den Status der Nachricht ensprechend der Rückmeldung.Pranke GmbH
WebDAV KommunikationskanalMit dem WebDAV-Modul unterstützt eBiss die Kommunikation über das WEBDAV-Protokoll in beide Richtungen. Dazu wählt man die entsprechenden Sendekanäle (Channels) aus, um die Nachrichten von einer WebDAV-Datenquelle abzuholen bzw. um Nachrichten an einen WebDAV-Server zu übermitteln. WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist ein Netzwerkprotokoll zur Bereitstellung von Dateien über das Internet. Es basiert auf […]