Zum Lesen von Edifact Dateien bietet sich unter anderem der frei verfügbare Editor Notepad++ an.
Dieser unterstützt die Erstellung eigener Sprachdefinitionen.
Wir haben dies für Edifact gemacht und stellen diese Sprachdefinitionsdatei zur Verfügung.
Zum Lesen von Edifact Dateien bietet sich unter anderem der frei verfügbare Editor Notepad++ an.
Dieser unterstützt die Erstellung eigener Sprachdefinitionen.
Wir haben dies für Edifact gemacht und stellen diese Sprachdefinitionsdatei zur Verfügung.
Das Upgrade von eBiss 2 auf eBiss 3 ist dann als aufwendig einzustufen, wenn ein oder mehrere der folgenden Sachverhalte gegeben ist:
Generell empfehlen wir dann eBiss 3 als neue Instanz einzurichten, basierend auf den Einstellungen des bestehenden eBiss 2 Systems. Dadurch können allfällige Problem erkannt und behandelt werden ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Sind alle möglichen Szenarien innerhalb der neuen Instanz getestet und für gut befunden, kann diese neue Instanz in Betrieb genommen werden und zeitgleich das alte eBiss 2 System deaktiviert. D.h. man macht einen Schnitt und hält die historischen Nachrichten weiterhin im alt-System und beginnt mit einem „jungfräulichen“ neu-System.
Das mit eBiss 3 ausgelieferte DBCopy Tool wird idealerweise hierfür eingesetzt, denn es erlaubt die Extraktion aller relevanten Systemeinstellungen ohne die Datenlastigen Nachrichten oder Artikelstammtabellen auszulesen.
Sollte das Tracelogfenster aufgehen, es ist jedoch kein Fortschritt der einzelnen Jobsteps zu sehen (im Fall, dass Sie eBiss an einem Client ausführen) , so ist wahrscheinlich keine Berechtigung für den Client auf dem benutzten Port vergeben.
Es ist dann der verwendete Port zu konfigurieren.
Falls die Firewall eine Verbindung vom Client zum Server nicht zulässt, kann es notwendig sein, den Port vom Cient zum Server und den Remote Callback-port vom Server zum Client im eBiss 3 Konfigurator unter Verbindungseinstellungen anzupassen. Steht im Remote Callback-port eine Null, dann wird der Port vom System automatisch ausgehandelt.
eBiss-Server
Für die Portkonfiguration des eBiss-Servers ist folgende Zeile in der eBiss.Service.exe.config einzutragen:
<add key="eBiss.RemotingPort" value="9998" />eBiss-WinClient
Für die Portkonfiguration des eBiss-Servers ist folgende Zeile in der eBiss.WinClient.exe.config einzutragen:
<add key="eBiss.ServerURL" value="tcp:%%//%%localhost:9998/eBiss.ApiServer" />Unter dem Akronym DS.WWS.tex verstehen wir einen DataStream für Warenwirtschaftssystem in der Textil-Branche.
Dieser Service ist vornehmlich geeignet für Retailer, deren Warenwirtschaft branchenübliche, Nachrichten-spezifische Flatfiles eingehend verarbeiten kann und ausgibt.
Der DS.WWS.tex übernimmt hierbei die Funktion des Konverters, sozusagen als SAAS und konvertiert, über eGate empfangene, eingehende EDIFACT Nachrichten zu den o.g. CSV Dateien und stellt diese in einem Subaccount auf eGate für die Warenwirtschaft bereit. Von der Warenwirtschaft ausgehende Nachrichten werden wiederum durch diesen Service geleitet und in entsprechende EDIFACT Nachrichten umgewandelt und an die Empfänger weitergeleitet.
Dieser Service eröffnet somit die günstigste und schnellste EDI Integration.
Relevant für Kunden die einen od. mehrerer DataStream(s) gebucht haben oder über mehrere eigene eGate Konten verfügen.
Generell: Weiterleitungsregeln können aktiv/inaktiv gesetzt werden.
Die Regelaktion „None“ (entspricht ehemals „inaktiv“) kann nun verwendet werden um einzelne Benutzer von Regeln auszuschliessen.
Beispiel:
Account A mit:
Die erste Regel sorgt hier gezielt dafür, dass die 2. Regel nicht auf Nachrichten mit dem Bezug auf Account B angewandt wird.
Hinweis: Voraussetzung für die Verwendung von Weiterleitungsregeln ist die Erteilung einer Weiterleitungserlaubnis. Für o.g. Beispiel bedeutet dies, das zunächst auf Account B eine Weiterleitungserlaubnis für Account A erteilt werden muss. (Bei DataStreams wird diese von uns erteilt. )
DeliveryNote ist eigentlich das gedruckte Dokument, während Despatch Advise tatsächlich den DESADV meint, der (in der Theorie) eine andere Nummer haben kann.
Im EDIFACT sind das auch verschieden RFF Qualifier und zwar AAK für DESADV und DQ für DeliveryNote.
Tauchen in den Betreffzeilen der Nachrichten auf eGate unlesbare Zeichen auf, wie in der Abbildung zu sehen.:

Dann liegt folgende Situation vor:
Die Nachricht enthält Sonderzeichen oder Umlaute und muss enkodiert werden um über SMTP transportiert werden zu können.
SMTP ist als 7bit Transport definiert, im Content umgeht man durch die MIME-Extension das Problem dadurch, dass der Content per Base64 oder Quoted Printable in ein 7bit kompatibles Format gebracht wird. Im Header verfährt man analog, siehe hierzu den Auszug aus dem RFC 1428 (https://tools.ietf.org/html/rfc1428) und die weiteren Verweise:
If a message body has been upgraded to MIME, the RFC 822 headers containing non US-ASCII characters must be upgraded to conform with the header encoding rules of RFC1342. A gateway should recode all unstructered header fields as well as RFC 822 „comment“s and „phrase“s according to the rules of RFC 1342. There is no equivalent in RFC 1342 to the „8bit“ Content-Transfer-Encoding value for message bodies so all 8bit header text must be transformed according to either the „B“ or the „Q“ encoding method. For ISO 8859 character sets, the „Q“ encoding will generally result in somewhat readable headers.
Es ist durchaus branchenüblich das Lots verkauft werden. Im Normalfall in der Vor-Orderphase interaktiv zwischen Ein- und Verkäufer. EDI technisch werden dann die Lots in der ORDRSP direkt aufgelöst und einzeln behandelt.
Bei manchen Herstellern gibt es für diese Einkaufslots auch EANs diese tauchen in Normalfall jedoch nicht in den Nachrichten auf.
Es gibt in einigen Warenwirtschaften Möglichkeiten diese Lot Thematik zu verarbeiten. Meist geschieht dies jedoch nur in eng abgestimmten Kooperationen, beispielsweise bei Intersport Händlern mit der dedizierten Intersport-Warenwirtschaftslösung.
Siehe auch: 7143 Item type identification code (Code: SG)
eBiss 3 ist schneller, intuitiver, stabiler und vielseitiger. Steigen Sie um! Zahlreiche kleine und große Verbesserungen erleichtern die Arbeit für Anwender und Administratoren. Eine Übersicht der Verbesserungen und neuen Funktionen finden Sie auf eBiss 3: Was ist neu?
Kunden erhalten die eBiss 3-Lizenz im Rahmen ihres Wartungsvertrags ohne weitere Kosten.
Wenn Sie beim Upgrade unsere Unterstützung wünschen, können Sie zwischen drei unterschiedlichen Upgrade-Optionen bzw. eBiss 3 Migrationspaketen wählen:
Tel.: +49 (0)721 20380-123
E-Mail:sales(at)pranke.com
Für Software-Entwickler (WWS, ERP-Systeme) mit Update-Erfahrung
Festpreis: 300 €
Ideal für Systeme mit max. 2 Knoten
Festpreis: 1.950 €
Für komplexe Multi-Knoten-Systeme
Festpreis: 2.800 €
zzgl. Reisekosten (280 €/Tag)
Sie möchten mit einem Handelspartner Daten austauschen, der keine registrierte GLN (bzw. ILN) hat.
Die Partnererkennung erfolgt bei eingehenden EDIFACT-Nachrichten i.d.R. über die Addressierung im UNB-Segment. Wenn keine GLN verwendet werden kann, nutzen Sie bitte eine der folgenden Alternativen.
Die Liste ist nicht abschliessend und dient als Beispiel.


Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.